2. Klimaschutz, Mobilität und Energie

b. Mobilität in ERH

Verkehr

Eine zukunftsorientierte Verkehrspolitik muss sich neuer Ideen und Möglichkeiten bedienen, um die Mobilität für alle dauerhaft zu sichern. Ressourcenschonende Fortbewegungsmittel wie zu Fuß gehen, Fahrräder, Busse und der Schienenverkehr wollen wir vorrangig fördern.

  • Wir setzen uns für die Stadt-Umland-Bahn ein und streben den weiteren Ausbau im Landkreis an. Wir begrüßen, dass die StUB nach Herzogenaurach bereits in der Planung ist und unterstützen aktiv die Entwicklungen zu einem StUB-Ost-Ast mit Anbindung an die Gräfenbergbahn. Die StUB ist einer der Stützpfeiler der Weiterentwicklung von Verkehr und Wirtschaft in unserem Landkreis.
  • Wir drängen weiterhin auf eine Modernisierung der Gräfenbergbahn und die Umsetzung von Modellprojekten mit neuen Antriebsformen.
  • Wir werden die Taktungen im Bus- und Bahnverkehr optimieren.
  • Wir verbessern weiterhin die verkehrstechnische Zusammenarbeit mit anderen Landkreisen, um eine reibungslose und gut vernetzte überregionale Mobilität sicherzustellen.
  • Wir setzen uns weiterhin für einen flächendeckenden Bus- und Bahnverkehr auf hohem Niveau ein.
  • Wir unterstützen die E-Mobilität und andere umweltfreundliche Antriebstechniken, indem wir unser Busangebot weiter umstellen und entsprechende Ladestationen ausbauen.
  • Wir unterstützen und beraten die Gemeinden bei der Einführung und beim Ausbau der ehrenamtlichen Fahrdienste.
  • Wir werden den Neu- und Ausbau von Radwegen massiv ausweiten, wann immer möglich auf eigenen Radwegen und Radschnelltrassen und in Zusammenarbeit mit benachbarten Landkreisen und Städten.
  • Bei den staatlichen Behörden setzen wir uns für einen Ausbau der Radwege an den Staatsstraßen ein.
  • Wir erhalten die vorhandene Infrastruktur und sorgen für die Sanierung der kreiseigenen Straßen, Fuß- und Radwege.
  • Wir setzen uns für verkehrssichernde und geschwindigkeitsreduzierende Maßnahmen an den Ortseinfahrten und anderen Gefahrenstellen ein.
  • Wir bauen stark frequentierte Kreuzungen mit Kreisstraßen verkehrssicher aus. Eine wesentliche Maßnahme wird hier der Bau von Kreisverkehren sein.
  • Unser Ziel ist kostenloser ÖPNV für Schulpflichtige, Jugendliche und Auszubildende.
  • Wir führen ein Sozialticket zusammen mit einem neuen „ERH-Pass“ („ERHat‘s, Sie auch!“) ein. Angebote, bei denen der Pass gültig ist, kommen von den Städten und Gemeinden des Landkreises. Langfristiges Ziel ist die Verschmelzung mit dem HerzoPass und dem ErlangenPass.
  • Wir stimmen die Verkehrsentwicklungsplanung mit den Nachbarlandkreisen und - städten besser ab.
  • Wir fordern die Vernetzung der Planung aller Verkehrswege in der Metropolregion.
  • Wir schaffen ein Baustellenmanagement im Landkreis, insbesondere auch in Verbindung mit den angrenzenden Städten und Landkreisen.