1. Wohnen, Soziales und Bildung

d. Arbeit, Wirtschaft, Mittelstand

Der Landkreis Erlangen-Höchstadt ist einer der wirtschaftsstärksten Landkreise Bayerns und Deutschlands mit hervorragenden Zukunftschancen. Das soll auch so bleiben.

  • Wir sichern das hohe wirtschaftliche Niveau und die gute Beschäftigungslage.
  • Dazu muss das Landratsamt Ansprechpartner und TOP-Dienstleister für alle Betriebe sein und kompetent bei allen Fragen der Standortsuche, der Genehmigung, der Antragstellung für Fördermittel (EU-weit) und der Vermittlung von Partnern helfen.
  • Wir stärken die Wirtschaftsförderung und das Regionalmanagement als Ansprech- und Koordinierungsstelle zur Verknüpfung der Interessen lokaler Unternehmen und dem Landkreis und stellen dabei auch einen Wissenschaftstransfer mit den regionalen Hochschulen dar.
  • Der Landkreis präsentiert sich auch künftig auf Ausstellungen, Messen und Tagungen.
  • Großes Potenzial hat der Landkreis durch seine Lage mitten in der Metropolregion Nürnberg. Wir setzen uns für eine gute Infrastruktur wie auch wirtschaftliche Vernetzung ein. Dabei ist Mobilität ein Standortfaktor.
  • Wir setzen das Naherholungskonzept des Landkreises um und unterstützen die Tourismusvereine und das Hotel- und Gaststättengewerbe.

Zu einem starken Landkreis gehören auch gute Arbeits- und Ausbildungsplätze.

  • Zu guten Arbeitsplätzen gehören gute Arbeitsbedingungen, gerechte Bezahlung und die tarifliche Absicherung. Der Landkreis muss als Arbeitgeber Vorbild sein. Der Landkreis schließt deshalb keine sachgrundlos befristeten Arbeitsverhältnisse ab.
  • Der Landkreis bietet im Rahmen seiner Möglichkeiten neue Arbeits- und Arbeitszeitmodelle an.
  • Die Ausbildungsplatzbörse, das Forum Ausbildung und die Last-minute-Börse wollen wir erhalten und ggf. ausbauen.
  • Wir verbessern die Zusammenarbeit mit Gewerkschaften und Arbeitnehmenden.